Wir sind für Sie da: Tel. 02732 – 590100 · E-Mail info@kanzlei-werthebach.de
Steuerberatung mit Mehrwert für Netphen, Siegen und darüber hinaus.
Seit meiner Bestellung zur Steuerberaterin und der Gründung der Kanzlei Werthebach 1996 in Netphen stehen wir für Unternehmerberatung und Steuerberatung mit Mehrwert. Ganz gleich, ob Sie uns bei der Unternehmensgründung, der Unternehmensnachfolge oder mittendrin kontaktieren: Wir unterstützen Sie als erfahrene Steuerberatungskanzlei mit fundiertem Fachwissen und großer Hingabe.
Gestaltungsfragen rund um Ihr Unternehmen, erfolgreiche Unternehmensnachfolge sowie die Verwaltung und Sicherung Ihrer Vermögenswerte sind nur einige der Disziplinen, die für Ihre geschäftlichen und privaten Ziele zum Einsatz kommen.
Ob von unserem Standort in Netphen bei Siegen aus oder bei Ihnen vor Ort: Bei allen Aufgaben stehen Ihre geschäftlichen und persönlichen Ziele im Mittelpunkt unserer Arbeit. Für mehr Wert. Für Sie.
Ihre Michaele Werthebach
Unternehmensentwicklung
Unternehmensnachfolge
Vermögen und Steuern
news aus den bereichen Steuern und Finanzen

Coronahilfen: Rückforderung ist rechtswidrig!
Das Oberverwaltungsgericht NRW bestätigt, dass die Rückforderungsbescheide gegen die drei Kläger für NRW-Soforthilfe rechtwidrig

Berufsausbildung oder voll abziehbare Fortbildung?
Eine Ausbildung, z. B. zum Rettungshelfer, ist eine Berufsausbildung. Die Aufwendungen für eine nachfolgende (teure) Ausbildung, z. B. zum

Kindergeld für volljähriges behindertes Kind
Für ein behindertes Kind wird Kindergeld gewährt, wenn die Behinderung vor Vollendung des 25. Lebensjahrs eingetreten ist und das Kind

Spekulationsgeschäft nach Grundstücksteilung
Wird bei einer Immobilie mit einer großen Gartenfläche, die zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird, ein Teil flurmäßig abgetrennt

Grunderwerbsteuer: Höhe der Gegenleistung
Es liegt keine grunderwerbsteuerbare Gegenleistung des Grundstückskäufers vor, wenn er vom Verkäufer die Verpflichtung übernimmt,

Erdbeben: Unterstützung durch Arbeitgeber
Bis zum 31.12.2023 können Beihilfen und Unterstützungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer steuerfrei sein (R 3.11 LStR). Diese Regelung